|
||||
|
Les astronomes sont unanimes à proclamer 1‘invariabilité des phénomènes de l‘attraction. De l‘aveu de tous, elle est un gage absolu de stabilité de sécurité, et voici surgir des théories qui prétendent l´ériger en instrument de cataclysmes. L‘expérience des siècles et le témoignage 290 universel repoussent avec énergie de telles hallucinations.
On n‘ a rien vu c‘est vrai, mais parce qu‘on ne peut rien voir. Bien que fréquentes dans 1‘étendue, ces scènes-lá n‘ont de public nulle part. Les observations faites sur les astres lumineux ne concernent que les étoiles de notre province céleste, conteinporaines et compagnes du soleil, associées par conséquent à sa destinée. On ne peut conclure du calme de nos parages à la monotone tranquilité de l´univers. Les conflagrations rénovatrices n´ont jamais de témoins. Si on les apercoit, c´est au bout d´une lunette qui les montre sous l´aspect d´une lueur presque imperceptible. Le téléscope en révèle ainsi des milliers. Lorsqu´à son tour notre province redeviendra le théâtre de ces drames, les populations auront déménagé depuis longtemps.
13. <Elle> [ Projet 2° éd. ] 291 I‘éternité par les astres origine des mondes Hier schließt sich der Kreis: Im V. Buch „Unsre Humanität ist nur Vorübung, Knospe zu einer zukünftigen Blume“ seiner „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ legt Herder ein ebenfalls an Origenes geschultes Zeitverständnis zugrunde; allerdings in positiver Entwicklungsrichtung: „das Labyrinth wird sich entwirren …“! Sein Schmetterlings-Beispiel in der direkten Folge des „Entwirr-Labyrinths“ verrät die Nähe zur Wiederbringungslehre des Origenes, (eine Vermutung die noch durch die zwischengeschaltete Anmerkung 34 zu den Völkern mit Seelenwanderungs-Vorstellung verstärkt wird:, da er sich ja gerade mit Hinweis auf die individuelle Zeiterfahrung dieser kritisch nähert): „die Raupe … hat das Gespinst zum Totengewande sowie zum Teil die Organe ihres neuen Daseins schon in sich …“ Zum Zeitverständnis Herders und seiner Nähe zum Pietismus Klopstocks vgl. Anette Horn´s Script „Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der Aufklärung“ auf www.inst.at/trans/14Nr/ahorn14.htm ; zu Origenes´ biologischen Entwicklungsgedanken vgl. Houston Stewart Chamberlain's Immanuel Kant, 5. Vortag. PLATO F. Bruckmann A.-G., München 1905: „Origenes und andere unter den ersten Begründern des Christentums waren von der Evolution der Gestalten auseinander überzeugt“, auch als Web-Link: www.hschamberlain.net/kant/kant_d05_plato.html
|
|
||
|